Sie können fliegen, unter Wasser atmen, im Dunkeln sehen oder mit den Füßen hören – die unglaublichen Fähigkeiten vieler Tiere sind nur möglich, weil ihr Körperbau besonders ist und ihnen das ermöglicht. Sie sind wahre Wunder der Natur, wenn man genauer darüber nachdenkt!
In Anatomie der Tiere, einem umfangreichen Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren, werden zahlreiche dieser anatomischen Besonderheiten erklärt. Um es gleich vorweg zu nehmen: Das Buch kann auf ganzer Linie überzeugen und ist sehr zu empfehlen.
Systematischer Aufbau des Buches
In einer kurzen Einführung wird zunächst gezeigt, wie wir Wissen über das Innere von Tieren gewinnen können und welche Untersuchungsmethoden uns hierfür zur Verfügung stehen (z.B. Sezieren, Röntgen etc.). Anschließend erfolgt ein sehr kurzer Einblick in die Klassifikation des Tierreiches (Wirbeltiere, wirbellose Tiere, jeweilige Klassen beider). Danach beginnt der Hauptteil des Buches, in welchem die Besonderheiten einzelner Tierarten wunderbar systematisch aufbereitet sind.

Dafür ist das Buch in insgesamt 8 Organsysteme unterteilt – Skelett, Muskeln, Kreislauf, Atmung, Verdauung, Sinne, Fortpflanzung und äußere Körperbedeckung. Diese Kapitel unterscheiden sich farblich voneinander und zusätzlich steht auf jeder Doppelseite in der linken, oberen Ecke das jeweilige Organsystem (Beispiel Chamäleon: Muskeln -lila). Beides hilft bei der Orientierung innerhalb des Buches.
Gelungenes Layout
Jede Seite enthält großformatige, ausdrucksstarke Bilder, um die herum sich kurze Sachtexte gruppieren. Meist zieht ein besonders großes Bild in der Mitte zunächst die Aufmerksamkeit auf sich, danach wird der Blick über kleinere Bilder und Texte gekonnt auf Details gelenkt. Das wirkt sehr gut durchdacht.

Bei den Bildern wechseln Illustrationen, Fotos und Schaubilder einander ab und greifen teils gelungen ineinander über. So befinden sich auf einzelnen Seiten Fotos von Tieren, die mit Illustrationen überlagert wurden, sodass ein Blick ins Innere des Tieres möglich ist. Das ist gekonnt gemacht und man muss genau hinsehen, um zu erkennen, dass es sich hierbei um eine Collage handelt. Alle Bilder sind außerdem von hoher Qualität.
Inhalt des Buches
Aus der Beschreibung des Buches geht nicht hervor, dass zum überwiegenden Teil Wirbeltiere – also Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien – darin vorkommen. Das ist an sich kein Problem, sollte aber benannt werden und bestenfalls im Klappentext stehen. Auf den letzten Seiten sind die Klassen der wirbellosen Tiere zu finden und einzelne Besonderheiten wie Facettenaugen bei Insekten werden schlaglichtartig vorgestellt.

In den Texten werden Fachbegriffe verwendet und einige davon in einem Glossar am Ende des Buches erklärt. Die Texte sind dennoch gut lesbar und relativ leicht verständlich, da zugunsten der Lesbarkeit nicht für jede Erklärung Fachwörter oder wissenschaftlich exakte Definitionen zum Einsatz kommen.
Fazit
Anatomie der Tiere ist ein Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren, das viele interessante Fakten zur Anatomie von Wirbeltieren bereithält. Es lädt mit ausdrucksstarken Bildern und einem stimmigen Layout zum Betrachten ein und wirkt trotz umfangreicher Informationen nicht überladen. Es eignet sich sowohl zum gemeinsamen Lesen daheim als auch für die Nutzung im Unterricht.

Jess French (Text) & Jonathan Woodward (Illustrationen) & Eva Sixt (Übersetzung):
Anatomie der Tiere
Dorling Kindersley 2025
ISBN 978-3-8310-5045-1
160 Seiten, Preis: 19,95 € [D]
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Eine interessante Sachbuchempfehlung. Danke dafür. Meine Kids und ich schauen uns das Buch mal genauer an.