Blitzrechnen in der Grundschule

Im Laufe der Zeit habe ich für meine Schüler:innen in der Grundschule eine Vielzahl von Karten mit Rechenaufgaben zum Ausdrucken erstellt, die sich hervorragend für das Blitzrechnen eignen. Die Karten sind ideal für das selbstständige Üben von Mathematikaufgaben, da sich die Lösung auf der Rückseite befindet (dafür doppelseitig ausdrucken).

Ob klassisch als schnelles Training oder in Form eines spannenden Kopfrechenspiels – die Möglichkeiten, diese Karten einzusetzen, sind vielfältig!

Ein großer Vorteil der Rechenkarten im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsblättern besteht darin, dass die Karten alle Aufgaben aus dem jeweiligen Zahlenbereich abdecken. So können Schüler:innen gezielt Aufgaben, die sie noch nicht beherrschen, zur Seite legen und diese immer wieder üben – wie beim Vokabellernen.

Vorbereitung des Materials

Folgendes Material benötigt ihr zum Blitzrechnen:

  • Kartensatz mit gewünschten Rechenaufgaben
  • evtl. Stoppuhr oder Sanduhr

Druckt die Datei doppelseitig aus, damit auf der Rückseite die Lösungen sind. Wer die Möglichkeit dazu hat, kann etwas stärkeres Papier verwenden, damit die Lösung nicht durchscheint. Für den Einsatz in der Klasse müssen die Karten robuster sein, daher laminiere ich die Seiten anschließend. Wenn die Rechenkarten nur von einzelnen Kindern verwendet werden, ist es nicht notwendig, diese zu laminieren. Es empfiehlt sich aber dickeres Papier.

Blitzrechnen in Klasse 1

Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 6

Die Datei mit den Rechenaufgaben bis 6 habe ich für meine Schüler:innen mit erhöhtem Förderbedarf erstellt (Förderschwerpunkte Lernen und Geistige Entwicklung). Sie nutzen die Rechenkarten über Klasse 1 hinweg, da diese Kinder deutlich später nur mit abstrakten Zahlen üben. Für den regulären Unterricht in der Grundschule sind diese Aufgaben nicht unbedingt notwendig. Wer möchte, kann die Rechenaufgaben für Vorschulkinder ausdrucken und als Blitzrechenübung verwenden.

Blitzrechnen im Zehnerraum

Die Plusaufgaben und Minusaufgaben im Zahlenraum bis 10 kommen zum Einsatz, nachdem die Schüler:innen in Klasse 1 die Zahlzerlegung geübt haben und das Prinzip der Addition verstehen. Ich setze diese Karten bei Schüler:innen ebenfalls in höheren Schuljahren zum Blitzrechnen ein, wenn die Aufgaben nicht ausreichend automatisiert sind. Das kann beispielsweise bei Kindern mit Dyskalkulie der Fall sein.


Blitzrechnen im Zwanzigerraum

Die Rechenaufgaben bis 20 habe ich unterteilt, damit die Schüler:innen nicht gleich mit allen Aufgaben konfrontiert werden, sondern zunächst mit den einfacheren Aufgaben beginnen und sich später den schwierigeren zuwenden können. Plusaufgaben (Addition) sind leichter als Minusaufgaben (Subtraktion). Bei beiden sind die Aufgaben mit Zehnerübergang schwerer.

Somit ergibt sich folgende Reihenfolge nach Schwierigkeit:

  • Plusaufgaben bis 20 ohne Zehnerübergang
  • Minusaufgaben bis 20 ohne Zehnerübergang
  • Plusaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang
  • Minusaufgaben bis 20 mit Zehnerübergang

Blitzrechnen in Klasse 2

Blitzrechnen im Hunderterraum

Wenn die Rechenaufgaben im Zahlenraum bis 10 und bis 20 automatisiert sind, ist eine gute Grundlage für das Rechnen im Zahlenraum bis 100 gelegt. Plus- und Minusaufgaben bis 100 sind über verschiedene Rechenstrategien aus den Aufgaben im Zahlenraum bis 20 ableitbar.
Beispiel: Zwergenaufgabe: 3+6=9, Riesenaufgabe: 23+36=59

Die Schüler:innen sollen die Aufgaben zwar möglichst schnell lösen können, es ist aber nicht notwendig, alle Aufgaben bis 100 auswendig zu wissen. Deswegen habe ich vorerst auf Aufgabenkarten zur Addition und Subtraktion bis 100 verzichtet. Schreibt mir gerne, wenn ihr das anders seht und ich entsprechende Rechenaufgaben zum Ausdrucken noch erstellen sollte.

Anders verhält es sich mit dem Einmaleins. Dieses bildet die Grundlage für das Rechnen in höheren Schuljahren (Bruchrechnung etc.) und muss daher zuverlässig und möglichst schnell aus dem Gedächtnis abrufbar sein. Nachdem die Kinder verstanden haben, was die Multiplikation ist, sollen sie zunächst die Kernaufgaben auswendig lernen. Manche Lehrer:innen bezeichnen sie auch als Sonnenaufgaben. Sind diese gesichert, lassen sich daraus alle anderen Malaufgaben herleiten. Spätestens am Ende der Grundschulzeit sollten dann alle Rechenaufgaben des Einmaleins auswendig gebracht werden.

Rechenaufgaben des Einmaleins

Da ich die Datei mit den Kernaufgaben allen Kindern zum Üben mit nach Hause gegeben habe, findet ihr hier eine Datei einzig mit den Kernaufgaben des Einmaleins.

Danach bespreche ich im Unterricht intensiv, wie sich aus diesen Kernaufgaben die restlichen Malaufgaben zusammenstellen lassen. Ist auch das gefestigt, geht es erneut ans Auswendiglernen und Blitzrechnen. Dafür findet ihr alle Malaufgaben in einer Datei zusammengefast, wobei die Kernaufgaben/ Sonnenaufgaben mit dem Symbol der Sonne zur Erinnerung markiert sind. Da auch die Tauschaufgaben eine gute Hilfe sein können, habe ich sie ebenfalls auf der Vorderseite notiert.

Hokusai: Er sah die Welt in einer Welle

[Inhalt, Rezension]
Die Biografie für Kinder über den japanischen Künstler Katsushika Hokusai entführt uns nach Japan ins Jahr 1760. Sie ermöglicht interessante Einblicke in Hokusais Leben und regt mit verschiedenen Vorschlägen dazu an, selbst kreativ tätig zu werden.

„Hokusai: Er sah die Welt in einer Welle“ weiterlesen

Mein Papa ist kein Mörder

[Inhalt, Rezension]
Das Leben der Geschwister Simon und Vicky ändert sich dramatisch, als ihr Vater im Gefängnis landet. Durch die Mischung aus Graphic Novel und Sachbuch werden die emotionalen Belastungen und familiären Konflikte anschaulich dargestellt, während informative Texte dabei helfen, die Situation besser zu verstehen. Mein Papa ist kein Mörder ist ein beeindruckendes Buch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

„Mein Papa ist kein Mörder“ weiterlesen

Die Geisterhelfer

[Inhalt, Rezension]
Ist es eine Gabe oder eher ein Fluch? Leo kann Geister sehen und sich mit ihnen unterhalten. Das merkt er allerdings erst, als er nachts alleine auf dem Friedhof steht und drei Geister namens Agathe, Harry und Ferdinand denken, sie seien unter sich. Was für ein Schreck! Und wie peinlich für Leo, denn dass er lauthals schreiend davonläuft, bemerken natürlich auch seine neuen Mitschüler:innen, mit denen er gerne befreundet sein möchte. Kein guter Start in ein neues Zuhause. Oder vielleicht doch?

„Die Geisterhelfer“ weiterlesen

Wörter versenken

Das Spiel Schiffe versenken kennen sicherlich die meisten von euch. Nach demselben Prinzip funktioniert das Lernspiel Wörter versenken, mit dem Rechtschreibunterricht und Vokabellernen endlich Spaß machen. Ihr findet hier eine Anleitung des Spiels, Varianten zur Differenzierung sowie die kostenfreie Pdf.

„Wörter versenken“ weiterlesen

Olga und der Ruf des Waldes

[Inhalt, Rezension]
Während Olgas Eltern im Wald spurlos verschwinden, entdeckt das Mädchen eine winzige Tür in der Wand, hinter der ein Wichtel wohnt. Dieser weiß mehr als sie, doch die beiden sprechen nicht die gleiche Sprache.
Ein abenteuerliches Kinderbuch mit einer gehörlosen Protagonistin, die sich mit Mut und Herz dem Bösen entgegen stellt.

„Olga und der Ruf des Waldes“ weiterlesen

Asphalt! Wir bauen eine Straße

[Inhalt, Rezension]
Baustellenbücher für Kinder gibt es jede Menge. Doch die wenigsten sind so ausführlich, detailliert und reichhaltig an Informationen wie „Asphalt! Wir bauen eine Straße“. Eine große Empfehlung für Kinder, denen einfache Erklärungen nicht genügen und Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters!

„Asphalt! Wir bauen eine Straße“ weiterlesen

Klammerkarten Uhrzeit

Mit diesen kostenlosen Klammerkarten zur Uhrzeit lernen Grundschulkinder spielerisch und effektiv, die Uhrzeit richtig abzulesen. Das Material eignet sich sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Es ist sehr umfangreich und ermöglicht ebenso ein kleinschrittiges Vorgehen im Förderunterricht und an Förderschulen für Kinder mit Lernschwächen.

„Klammerkarten Uhrzeit“ weiterlesen

Wie spricht man eigentlich über den Tod?

[Inhalt, Rezension]
Müssen nur Menschen sterben? Wie läuft eine Beerdigung ab? Und was passiert mit dem Menschen im Sarg tief unter der Erde?
Rund um den Tod und das Sterben gibt es viele Fragen, die Kinder beschäftigen. In diesem informativen Sachbuch werden außergewöhnlich viele Facetten des Themas „Tod“ auf verständliche Weise für Kinder aufgegriffen.

„Wie spricht man eigentlich über den Tod?“ weiterlesen

Zehn Erfindungen, die die Welt veränderten

[Inhalt, Rezension]
Welches sind die zehn Erfindungen, die die Welt nachhaltig veränderten? Die Autorin Ruth Amos, die als EduTuberin vielen britischen Kindern mit ihrem YouTube-Kanal „Kids Invent Stuff“ bekannt ist, hat für dieses Kinderbuch eine Auswahl getroffen. Zehn Erfindungen, die die Welt veränderten ist ein Sachbilderbuch für technikinteressierte Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, das sehr zu empfehlen ist.

„Zehn Erfindungen, die die Welt veränderten“ weiterlesen