[Inhalt, Rezension]
Müssen nur Menschen sterben? Wie läuft eine Beerdigung ab? Und was passiert mit dem Menschen im Sarg tief unter der Erde?
Rund um den Tod und das Sterben gibt es viele Fragen, die Kinder beschäftigen. In diesem informativen Sachbuch werden außergewöhnlich viele Facetten des Themas „Tod“ auf verständliche Weise für Kinder aufgegriffen.
Kinderbücher über den Tod sind in den letzten Jahren quasi wie Pilze aus dem Boden geschossen. Was anfangs als Tabuthema galt, erfährt nun zunehmende Popularität. Neue Bücher über Sterben, Tod und Trauer konkurrieren auf dem Buchmarkt mit zahlreichen, darunter auch vielen guten Büchern.
Eine Auswahl an guten Büchern zum Thema findet ihr hier: Kinderbücher über Tod und Sterben
Braucht es unter diesen Umständen überhaupt „Wie spricht man eigentlich über den Tod?“ Die Antwort lautet eindeutig: Ja!
Hervorragendes Sachbuch zum Thema Tod
„Wie spricht man eigentlich über den Tod?“ ist ein Sachbuch über den Tod für Kinder ab 8 Jahren. Die Autorin und Illustratorin Anna Fricke scheint nicht in diesem Bereich zu arbeiten, hat sich aber umfangreich in die Thematik eingearbeitet. Während in vielen Kinderbüchern überwiegend ein Aspekt/ eine Frage im Zentrum stehen, beleuchtet dieses Buch das Thema außergewöhnlich umfassend.
Anhand eines Schmetterlings, der sich als Raupe erst verpuppt und später schlüpft, und einer Blume, die aus einem Samenkorn entsteht und später verwelkt, wird deutlich, dass nicht nur Menschen, sondern ebenso Tiere und Pflanzen sterben. Der Tod gehört zum Leben dazu, denn wäre es anders, gäbe es auf unserer Erde keinen Platz für neues Leben. Der Prozess des Altwerdens ist über mehrere Buchseiten hinweg dargestellt mit einem Exkurs zu menschlichen Organen.
Direkt nach dem Tod durch Altern wird kurz auf Suizid, tödliche Krankheiten, Fehlgeburten und den plötzlichen Kindstod eingegangen. Hieran wagen sich bisher wenige Kinderbuchautor:innen, obwohl viele Familien davon betroffen sind. Die Erklärungen sind feinfühlig und sensibel und wer damit trotzdem nicht zurechtkommt, kann diese drei Seiten beim Lesen überspringen.
Was passiert nach dem Tod?
Nach dem Tod ist der Mensch von uns gegangen, aber sein Körper ist noch da und muss beerdigt werden. Auf den nächsten Seiten folgen Informationen über die Vorbereitungen und Durchführung von Bestattungen verschiedener Art. Diese kann je nach Wunsch und Religionszugehörigkeit ganz unterschiedlich ausfallen.
Die Hinterbliebenen trauern, alle auf ihre Weise. Dass Trauer bei Erwachsenen und Kinder in der Regel nicht gleich verläuft, wissen inzwischen viele. Doch auch unter Erwachsenen gibt es nicht den einen, vorgeschriebenen Weg, um den Verlust zu verarbeiten. Die Ausführungen im Buch zeigen, dass all das normal ist. Ebenso unterschiedlich können die Vorstellungen darüber sein, was nach dem Tod folgt. Die entsprechenden Seiten im Buch laden dazu ein, hierüber miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die verschiedenen Ideen auszutauschen.
Fazit
Grob gliedert sich das Buch damit in die drei Teile Sterben, Beerdigung und Trauer. Die Sprache ist wunderbar einfach und direkt, gleichzeitig wurden einfühlsame Worte gewählt. Darüber hinaus kann das Buch mit Diversitätsmerkmalen wie verschiedene Hautfarben und dem Auftreten von körperlich beeinträchtigten Menschen in den Illustrationen und einer gendersensiblen Sprache punkten.
Ein rundum gelungenes Sachbuch für Kinder zum Thema Sterben, Tod, Trauer und Beerdigung!
Anna Fiske (Text & Illustrationen):
Wie spricht man eigentlich über den Tod?
aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG 2024
ISBN 978-3-446-27932-2
80 Seiten * Preis: 17 € [D] * Altersempfehlung: 4-10 Jahre