Ein Bilderbuch erzählt Geschichten in Bildern und damit in einer Sprache, die alle verstehen. Egal ob der Illustrator aus England, Spanien oder Syrien kommt, ein deutsches Kind kann seine Bildsprache verstehen. Ich frage mich, warum die meisten Bilderbücher einen zusätzlichen Text haben. Vielleicht damit der Erwachsene sich nicht langweilt, während das Kind die Bilder bestaunt? Textlose Bilderbücher sind – abgesehen von Wimmelbildern – ein (noch) seltenes Phänomen. Eigentlich schade, wenn man bedenkt, welch herausragendes Potenzial sie bieten. Ich möchte euch deswegen einige von ihnen vorstellen und aufzeigen, warum sie so wichtig für Kinder sind.
„Bilderbücher ohne Text – textlose Bilderbücher“ weiterlesen
Wer kennt es nicht noch aus eigenen Kindertagen, das musikalische Märchen von „Peter und der Wolf“. Nun ist es im Hause Oetinger in einer Kombination aus Bilderbuch und Audio-CD erschienen und spricht damit gleich mehrere Sinne an.
Der kleine Delfin Daniel lebt mit seiner Familie sicher und bisher auch zufrieden in der geschützten Lagune. Obwohl er alles hat – „Wasser, Sonne, ausreichend Nahrung und Schutz“ – fehlt ihm etwas und er begibt sich nach anfänglicher Angst auf den Weg zu den Wellen, die seine Sehnsucht geweckt haben. – Eine Nacherzählung für Kinder von „Der träumende Delfin“
Ein neues und gleichzeitig das letzte Bilderbuch von Max Kruse über das Urmel, dem weltweit einzigen seiner Art. Diesmal unternimmt es mit seinen Freunden einen Ausflug in die Unterwasserwelt.